Cannabis auf Online Rezept

Medizinisches Cannabis ist in Deutschland verschreibungsfähig. Doch muss man dafür immer direkt zum Arzt? Nein, denn es gibt Online-Dienste, die ein Rezept bequem per Telemedizin ausstellen. Hier erfährst du, wann und wie du Cannabis online auf Rezept bekommst.

cannabis auf online rezept
Übersicht:
    Add a header to begin generating the table of contents

    Wer bekommt Cannabis auf Rezept?

    Cannabis kann in Deutschland nur auf ärztliches Rezept verschrieben werden. Es wird vor allem bei chronischen Schmerzen, Spastiken, Multipler Sklerose oder bestimmten neurologischen Erkrankungen eingesetzt. Auch wenn andere Therapien nicht ausreichend helfen, kann Cannabis eine Option sein.

    Ob eine Verschreibung möglich ist, entscheidet ein Arzt nach einer individuellen Prüfung. Es gibt keine Garantie auf eine Verschreibung. Einfache Schlafprobleme oder Stress reichen meist nicht aus. Auch psychiatrische Diagnosen wie Angststörungen oder Depressionen werden nicht immer als Indikation anerkannt.

    Wie bekommst du ein Online Rezept für Cannabis?

    Dank Telemedizin kannst du dir den Weg in die Arztpraxis sparen. Anbieter wie DoktorABC ermöglichen eine Online-Konsultation mit einem Arzt für medizinisches Cannabis.

    Der Ablauf sieht so aus:

    1. Fragebogen ausfüllen – Hier gibst du an, warum du Cannabis benötigst und welche Beschwerden du hast.

    2. Ärztliche Prüfung – Ein Arzt wertet deine Angaben aus und entscheidet, ob eine Verschreibung möglich ist. Falls erforderlich, können weitere Fragen gestellt werden.

    3. Rezept erhalten – Wenn die Verschreibung erfolgt, wird das Rezept direkt an eine Partnerapotheke gesendet.

    4. Medikament erhalten – Die Apotheke versendet das Cannabis per Diskret-Versand an deine Adresse.

    Ein persönlicher Arztbesuch ist also nicht nötig. Allerdings wird die Entscheidung ausschließlich auf Basis deiner Angaben getroffen, daher sollten diese wahrheitsgemäß und ausführlich sein.

    Welche Mengen sind erlaubt?

    Die Menge an medizinischem Cannabis ist individuell abhängig. Ärzte verschreiben oft zwischen 5 und 30 Gramm pro Monat. Eine höhere Menge ist nur in Ausnahmefällen möglich. Wer eine größere Menge benötigt, muss eine detaillierte Begründung liefern.

    Welche Cannabis-Produkte sind erhältlich?

    Apotheken bieten verschiedene Cannabis-Formen an:

    • Blüten (zum Verdampfen oder Teeaufguss)

    • Öle und Extrakte

    • Kapseln oder Tabletten

    • Sprays zur oralen Anwendung

    Welche Form verordnet wird, hängt von der Erkrankung und der bevorzugten Einnahmeform ab. Nicht jede Apotheke führt jede Sorte oder jede Form von Cannabis, daher kann es sinnvoll sein, sich im Voraus über Verfügbarkeiten zu informieren.

    Was ist nicht möglich?

    • Freier Verkauf ohne Rezept – Ohne ärztliche Genehmigung gibt es kein legales Cannabis.

    • Unbegrenzte Mengen – Ärzte müssen sich an Vorgaben halten.

    • Cannabis für Freizeitkonsum – Medizinisches Cannabis ist nur für therapeutische Zwecke erlaubt.

    • Bestellung aus dem Ausland – In Deutschland verschriebene Cannabis-Medikamente dürfen nicht einfach aus anderen Ländern importiert werden

    Vorteile eines Online Rezeptes

    ✅ Kein persönlicher Arztbesuch nötig
    ✅ Schnelle Prüfung durch einen Arzt
    ✅ Rezept wird direkt an eine Apotheke übermittelt
    ✅ Diskrete Lieferung nach Hause
    ✅ Einfache Antragstellung über Online-Plattformen

    Wenn du Cannabis als Medikament benötigst, kann ein Online-Rezept eine praktische Lösung sein.

    Wichtig ist, dass du ehrlich angibst, warum du es brauchst – denn nur wer wirklich darauf angewiesen ist, bekommt es verschrieben. Zusätzlich solltest du bedenken, dass die Kosten in vielen Fällen selbst getragen werden müssen, da Krankenkassen nicht immer die Erstattung übernehmen.