Teleclinic Erfahrung
Teleclinic ist eine moderne Online-Arztpraxis, bei der du Medikamente auf Rezept bestellen kannst – oder sogar ein Videogespräch mit einem Arzt führen kannst. Als einer der bekanntesten Anbieter für Telemedizin in Deutschland hat sich Teleclinic in den letzten Jahren etabliert.
Doch wie gut funktioniert das wirklich? Welche Vorteile und Nachteile gibt es? Hier bekommst du einen Überblick über Teleclinic, die Erfahrungen von Nutzern und mögliche Alternativen.
- Autor: Thomas Meiser
- Aktualisiert: 21. Februar 2025

Teleclinic Bewertung:
Wer ist Teleclinic?
Teleclinic wurde gegründet, um medizinische Beratung per Videogespräch anzubieten und Patienten den Weg in die Praxis zu ersparen. Statt lange Wartezeiten in Kauf zu nehmen, kannst du über die Plattform direkt einen Arzt kontaktieren, Rezepte erhalten oder dich krankschreiben lassen.
Mit über 2,8 Millionen erfolgreichen Behandlungen und mehr als 4.000 Ärzten, die auf der Plattform aktiv sind, ist Teleclinic der größte Anbieter für digitale Arztbesuche in Deutschland. Die Konsultationen laufen über eine App, die für iOS und Android verfügbar ist.
Was gibt es auf Teleclinic?
Über Teleclinic kannst du verschiedene medizinische Dienstleistungen in Anspruch nehmen:
- Medikamente auf Online-Rezept – Du kannst verschreibungspflichtige Medikamente erhalten, nachdem du einen Fragebogen ausgefüllt hast.
- Videogespräche mit Ärzten – Bei bestimmten Beschwerden ist ein kurzes Online-Gespräch mit einem Arzt erforderlich, bevor du ein Rezept bekommst.
- Elektronische Rezepte – Du kannst dein Rezept in einer Apotheke einlösen oder dir das Medikament nach Hause liefern lassen.
- Krankschreibungen – Falls du eine Krankschreibung benötigst, kannst du diese direkt über die App erhalten. Viele Krankenkassen übernehmen die Kosten.
Besonders praktisch ist, dass die Sprechzeiten bis 22 Uhr möglich sind. Das ist ein großer Vorteil für alle, die tagsüber wenig Zeit haben.
Wie funktioniert Teleclinic?
1️⃣ Online-Rezept ohne Videochat – Fragebogen ausfüllen
Wenn du ein verschreibungspflichtiges Medikament benötigst, kannst du das ganz ohne Videochat erledigen. Der Ablauf:
Fragebogen ausfüllen
- Du gibst deine Beschwerden an und beantwortest einige Gesundheitsfragen.
- Das dient als Fern-Diagnose für den Arzt.
Arzt prüft die Angaben
- Die Informationen werden von einem Arzt kontrolliert.
- Falls alles passt, wird das Rezept sofort ausgestellt.
Medikament erhalten
- Option 1: Das Medikament wird dir nach Hause geschickt.
- Option 2: Du bekommst ein elektronisches Rezept und kannst es in einer Apotheke deiner Wahl abholen.
Diese Methode ist schnell und unkompliziert, da kein Videogespräch notwendig ist.
2️⃣ Videogespräch mit Arzt – Rezept oder Krankschreibung erhalten
Für einige Medikamente oder eine Krankschreibung ist ein kurzes Arztgespräch per Video erforderlich. So läuft es ab:
Fragen zu Symptomen beantworten
- Zuerst gibst du deine Beschwerden in der App an.
- Falls nötig, kannst du direkt einen Termin für ein Arztgespräch auswählen.
Videogespräch mit einem Arzt führen
- Über die App wirst du mit einem Arzt oder einer Ärztin verbunden.
- Der Termin dauert nur wenige Minuten.
- Falls es eine Krankschreibung oder ein Rezept gibt, wird das direkt ausgestellt.
Dokumente digital erhalten
- Krankschreibungen werden direkt per App bereitgestellt.
- Falls du ein Rezept bekommst, kannst du es in einer Apotheke einlösen oder dir das Medikament zuschicken lassen.
Vorausgesetzt, es treten keinerlei technische Probleme auf und die Apotheke erhält das Rezept auch tatsächlich. Dass dies nicht immer erfolgreich ist, zeigen die folgenden Erfahrungsberichte.
Erfahrungen mit Teleclinic


Viele Nutzer berichten positive Erfahrungen mit Teleclinic. Auf Trustpilot hat der Anbieter eine Bewertung von 4,2 Sternen.
- 75 % der Bewertungen sind 5 Sterne
- 4 % geben 4 Sterne
- 16 % vergeben nur 1 Stern
Was wird kritisiert?
- Technische Probleme mit der App, insbesondere bei Android
- Manchmal erscheint kein Arzt zum Termin
- Ärzte mit schlechten Deutschkenntnissen
In unserem eigenen Test hat der Arzt innerhalb von einer Minute zurückgerufen und das Rezept wurde erfolgreich ausgestellt. Das System funktioniert also gut – aber eine Garantie gibt es nicht, dass immer alles reibungslos abläuft.
Insbesondere bei der Übermittlung vom digitalen Rezept zwischen der App und den Apotheken kann es zu Fehlern kommen. Wenn der Apotheke das Rezept nicht vorliegt, kannst du als Patient wenig tun. Dir wird schließlich kein Medikament ohne Rezept ausgehändigt. Wenn du dann den Support kontaktieren möchtest, entdeckst du, dass es keine Kundenhotline gibt. Nur eine E-Mail-Adresse, bei der du auf baldige Antwort hoffen musst. Das ist etwas, was wir absolut nicht nachvollziehen können. Anbieter wie Dr. Diskret zeichnen sich dagegen mit erstklassigem Kundenservice aus, ein Service, der im modernen KI-Zeitalter immer mehr verloren geht.
Erfahrungen mit der Teleclinic-App
Die iOS-Version der App wird größtenteils positiv bewertet. Anders sieht es im Google Play Store aus, wo viele Nutzer über Abstürze, langsame Ladezeiten und Probleme mit dem Videochat klagen.
Häufige Probleme bei der Android-App:
- App stürzt ab
- Videochat funktioniert nicht
- Daten müssen mehrfach eingegeben werden
Daher solltest du vorab prüfen, ob deine App-Version aktuell ist und dein Smartphone kompatibel ist. Selbst wenn alles passt, ist es keine Garantie das es nicht zu technischen Problemen kommt.
Alternativen zu Teleclinic
Wenn du nur ein Online-Rezept benötigst, gibt es mehrere Alternativen wie euroClinix oder DoktorABC, wo du ebenfalls einen Fragebogen ausfüllst und dein Medikament per Versand erhältst.
Wenn du jedoch einen Arzt per Videochat sprechen möchtest, um eine Krankschreibung oder ein Rezept für eine Apotheke zu bekommen, gibt es aktuell keine echte Alternative zu Teleclinic.
Zusammenfassung
TeleClinic ist ein seriöser und sicherer Anbieter, dem man vertrauen kann. Allerdings sehen wir den mangelnden Kundensupport als großen Kritikpunkt. Denn wenn technische Fehler auftreten, kann man niemanden erreichen.
Aktuell, im Jahr 2025, gibt es noch die Möglichkeit, einen Videochat mit einem Arzt zu führen. Doch das könnte sich in Zukunft ändern. Der Bundesmantelvertrag Ärzte (Anlage 31c BMV-Ä) sieht neue Regelungen vor, die die Fernbehandlung einschränken könnten. So dürfen Ärzte, die eine Ferndiagnose stellen, nicht mehr aus dem Ausland arbeiten – also auch nicht aus dem Urlaub. Außerdem müssen sie sich in der Nähe des nächsten Hausarztes des Patienten befinden. Das würde den Sinn einer reinen Online-Diagnose fast komplett zunichtemachen – zumindest in 99 % der Fälle.
Aktuell ist Teleclinic aber uneingeschränkt nutzbar – sowohl für Videogespräche mit Ärzten als auch für den Medikamenten-Online-Rezept-Service. Wer es noch einfacher haben möchte und auf eine Video-Konsultation verzichten kann, kann auch auf euroClinix ausweichen. Dort gibt es allerdings keinen Arzt-Videochat, sondern nur Online-Rezepte durch einen Fragebogen